Die smart fencing competitions sind ein von Swiss Olympic unterstütztes Format, welches 2024 von einem Projektteam von Swiss Fencing entwickelt wurde, um jungen Fechter*innen den Einstieg in den Wettkampfsport kindgerecht, motivierend und strukturiert zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um neue Wettkampfformate für die Kategorien U8 bis U10, die nach einem einheitlichen Verbandskonzept von lokalen Veranstaltern durchgeführt werden.
In der Saison 2024/2025 wurde das Format in einer Testphase mit sechs Veranstaltern aus verschiedenen Regionen auf nationaler Ebene erprobt. Das dabei gesammelte Feedback bildet nun die Grundlage für die Weiterentwicklung des Formats. Ziel ist es, die smart fencing competitions schrittweise in bestehende regionale und lokale Turnierserien zu integrieren.
Im klassischen Modus haben die Stärksten oft mehr Gefechte, die Schwächeren weniger – genau dort, wo Erfahrung am wichtigsten wäre.
Die smart fencing competitions sorgen für gleich viele Matches und Trefferchancen für alle und vermeiden zu grosse Leistungsunterschiede.

Was sind die Ziele?
Schaffung einer motivierenden Wettkampfumgebung für die jüngsten Kategorien, die ihre ersten Wettkampferfahrungen sammeln.
Wie funktioniert das Format?
Das Format smart fencing competitions funktioniert unabhängig von der Anzahl der Teilnehmenden dank anpassbarer Pools. In der ersten Runde fechten die Kinder in kurzen Matches, um ihr aktuelles Leistungsniveau zu ermitteln. Auf dieser Basis treten sie in den folgenden Runden gegen ähnlich starke Kinder an. Diese Runden dauern länger und ermöglichen intensivere Erfahrungen. Alle Kinder fechten die gleiche Anzahl an Matches und bleiben bis zum Schluss aktiv – es gibt kein Ausscheiden. Die Platzierung steht nicht im Mittelpunkt: Statt Siegen zählen Teilnahme und Engagement. Als Anerkennung erhält jedes Kind am Ende eine Medaille.
Die Wettkampfmodi
Organisation & Ablauf
- Turnierdauer: max. ein halber Tag (idealerweise am Vormittag)
- Infos & Erklärungen für Familien
- Proaktive Schiedsrichter*innen, die unterstützen und motivieren
- Modus flexibel je nach Teilnehmendenzahl und Niveau
Preisverleihung & Motivation
- Medaillen für alle – Anerkennung für Einsatz, nicht nur fürs Ergebnis
- Gruppenfoto für Teamspirit 📸

Fazit
Smart fencing competitions schaffen einen fairen, kompakten und entwicklungsorientierten Rahmen für junge Fechter*innen.
Mit flexiblen Modi, klaren Regeln und wertschätzender Siegerehrung werden sowohl Spass als auch Fortschritt gefördert.
Dank Rückmeldungen von Clubs und Sportler*innen wird das Format stetig weiterentwickelt – für mehr Freude, Fairness und Fortschritt im Fechten.
Kontakt
Flavio Da Silva Souza, Swiss Fencing, Chef Leistung und Konzeptentwickler, flavio.dasilvasouza@swiss-fencing.ch
Alexis Bayard, Chef Nachwuchs, alexis.bayard@swiss-fencing.ch
