Schiedsrichterwesen

Arbitre Jeunesse (NJ)

Die Ausbildung «Arbitre Jeunesse» ist eine Grundausbildung für Personen, die sich neu als Schiedsrichter*in für den Fechtsport engagieren. Diese Grundausbildung liegt in der Verantwortung der Vereine. Diese stellen sicher, dass die Neuschiedsrichter*innen die wichtigsten Wettkampfregeln (siehe Übersicht) kennen und diese auch anwenden können. Wenn die Neuschiedsrichter*innen ihr theoretisches und praktisches Wissen unter Beweis gestellt haben, macht der Club eine entsprechende Meldung mit Angabe von Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer, Geburtsdatum und Clubzugehörigkeit an Swiss Fencing (bitte auch ein Foto mitschicken). Swiss Fencing erfasst die neuen Schiedsrichter*innen im Ophardt-System und teilt ihnen die Lizenz «NJ» zu. NJ- Schiedsrichter*innen dürfen CNJ-Wettkämpfe leiten. Es ist darauf zu achten, dass sie nur in Kategorien eingesetzt werden, die maximal ihrer eigenen entsprechen. Das heisst: Eine 14-jährige NJ-Schiedsrichterin darf alle Wettkämpfe leiten, bei denen die Fechter*innen höchstens 14 Jahre alt sind.

Michel BOSSART

Leiter Schiedsrichterwesen

Arbitre Candidat (Ca)

NJ-Schiedsrichter*innen ab 16 Jahren können auf Empfehlung ihres Clubs die Prüfung «Arbitre Candidat» ablegen, die in der Regel einmal im Jahr von Swiss Fencing durchgeführt wird. Es handelt sich um eine schriftliche theoretische Prüfung von etwa einer Stunde. Nach bestandener Prüfung wird die Lizenz von «NJ» auf «Ca» aktualisiert. Die Schiedsrichter*innen Ca sind nun aufgefordert, möglichst viel praktische Erfahrung an Turnieren des CNJ zu sammeln, wobei sie nur in Kategorien eingesetzt werden dürfen, die maximal ihrem eigenen Alter entsprechen.

Arbitre National B (NB)

Nach frühestens vier Einsätzen und dem Erreichen des 18. Lebensjahres können sich die Schiedsrichter*innen Ca bei Swiss Fencing für die praktische Prüfung anmelden. Diese findet im Rahmen eines CNJ-Turniers statt, an dem die Anwärter*innen als Schiedsrichter*innen im Einsatz stehen und von der Schiedsrichterkommission von Swiss Fencing bewertet werden. Wenn sie die Praxisprüfung bestanden haben, erhält der/die Teilnehmer*in den Titel «Schiedsrichter NB».

Arbitre National A (NA)

Die praktische Prüfung zur/zum Schiedsrichter*in National A (NA) findet jedes Jahr im Rahmen der Schweizer Meisterschaften des CNS statt. Nur Schiedsrichter*innen NB können sich für diesen Praxistest anmelden.

Arbitre EFC C und FIE B

Wenn Schiedsrichter*innen NA eine internationale Schiedsrichterkarriere anstreben, können sie sich bei der Leitung Schiedsrichterwesen von Swiss Fencing für Einsätze an internationalen U17-Turnieren im europäischen Ausland bewerben, die von Eurofencing («EFC») organisiert werden. Nach mehreren erfolgreichen und von der EFC bewerteten Teilnahmen erhält der/die Schiedsrichter*in die kontinentale Lizenz «C». Die besten C-Schiedsrichter*innen können sich über Swiss Fencing für die FIE-Prüfung anmelden, wobei jede Nation in der Regel nur eine Kandidatin oder einen Kandidaten pro Jahr an die Prüfung schicken darf. Nach erfolgreichem Bestehen der FIE-Prüfung erhält der/die Schiedsrichter*in die Lizenz «FIE B» und kann weltweit an allen Turnieren eingesetzt werden.

Gültigkeit der Lizenzen

Die internationalen Schiedsrichterlizenzen sind nur bis zum 60. Lebensjahr gültig. Danach wird die Lizenz auf NA zurückgestuft.

Um die nationale Lizenz zu erhalten, muss der/die Schiedsrichter*in mindestens vier Einsätze in den letzten zwei Saisons geleistet haben. Danach kann die Lizenz nur nach Teilnahme an einem von Swiss Fencing geleiteten Refresher-Kurs wieder aktiviert werden.

Bemerkung : Die aktuellen Reglemente können in den offiziellen FIE-Sprachen (Französisch, Englisch und Spanisch) von der Webseite der FIE (www.fie.org) runtergeladen werden

Nach oben scrollen
Diese Seite verwendet Cookies, um Daten zu speichern.