
J+S Ausbildung bei Swiss Fencing
J+S bietet Sportkurse und Lager für Kinder und Jugendliche in rund 70 Sportarten und Disziplinen an. Jährlich finden 77’000 Sportkurse oder Lager mit rund 1 Million Teilnahmen von 617’000 Kindern und Jugendlichen statt. Mit dem Ziel, die Basis für lebenslanges Sporttreiben zu legen und gesellschaftliche Beiträge in den Bereichen Prävention, Integration, Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung zu leisten, unterstützt J+S die Schweizer Fechtvereine und Verbände.
Die Unterstützung basiert auf drei Pfeilern:
- Aus- und Weiterbildung
- Finanzielle Beiträge
- Dienstleistungen
Verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung innerhalb von Swiss Fencing ist Flurin Gächter (flurin.gaechter@swiss-fencing.ch).
Aus- und Weiterbildung
Die Ausbildung zum J+S Leiter kann mit 17 Jahren begonnen werden (Das 18. Altersjahr muss im Kursjahr erreicht werden). Die auszubildende Person wird über seinen J+S Vereins-Coach direkt auf der J+S Webseite unter der Rubrik Kursplan für die Kurse angemeldet. Die Kurse setzen sich aus drei Weiterbildungsstufen zusammen.
Grundausbildung
J+S-Leiterkurs (Fechten) (2 x 3 Tage)
Unterrichten des pädagogischen und sportmotorischen Konzepts in Bezug auf den Fechtsport. Lernen, eine Gruppe zu leiten und die Aufgaben eines Assistenztrainers zu übernehmen. (Aufwärmen, Beinarbeit in der Gruppe, Partnerarbeit, technische Verbesserungen vornehmen).
Weiterbildung 1
Grundlagen (1 Tag)
Vermitteln der Beinarbeit, Grundstellungen und Positionen
Pädagogik und Psychologie (1 Tag)
Vermitteln der Pädagogischen Grundlagen im Fechten und Einführung in das Skill Training von Swiss Fencing
Wettkampfvorbereitung / Coaching (1 Tag)
Trainer und Coach, Rollen und deren Eigenschaften
Konditionstraining (2 Tage)
Vermitteln der konditionellen Aspekte welche im Fechtsport wichtig sind
Technik Waffe 1 (3 Tage)
Vermitteln von Gruppen- und Einzellektion wie auch erweiterte Partnerarbeit
Weiterbildung 2
Technik Waffe 2 (2 x 3 Tage)
Vermitteln des erweiterten Techniktrainings und der Einzellektion, komplexe Situationen lösen und Partnerarbeit für Fortgeschrittene
Grundlagen (1 Tag)
Vermitteln der Beinarbeit, Grundstellungen und Positionen
Pädagogik und Psychologie (1 Tag)
Vermitteln der Pädagogischen Grundlagen im Fechten und Einführung in das Skill Training von Swiss Fencing
Wettkampfvorbereitung / Coaching (1 Tag)
Trainer und Coach, Rollen und deren Eigenschaften
Konditionstraining (2 Tage)
Vermitteln der konditionellen Aspekte welche im Fechtsport wichtig sind
Technik Waffe 1 (3 Tage)
Vermitteln von Gruppen- und Einzellektion wie auch erweiterte Partnerarbeit
Nach Abschluss der Weiterbildung 2 kann entweder die Ausbildung zum J+S Experten, oder über das Portfolio Leistungssport die Ausbildung zum Trainer eingeschlagen werden.
Spezialisierung Experte
Angehende Experten werden über den Verband gemeldet. Bei Interesse kann man sich direkt mit dem Ausbildungsverantwortlichen von Swiss Fencing in Verbindung setzen.
Trainerbildung
Angehende Trainer werden vom Verband gemeldet. Bei Interesse kann man sich direkt mit dem Ausbildungsverantwortlichen von Swiss Fencing in Verbindung setzen.
Äquivalenz
Trainer mit ausländischem Diplom, können für J+S einen Äquvalenzantrag stellen und bei Annahme in einem Einführungsmodul (1 Tag) eine Einstufung für die entsprechende Weiterbildungsstufe erhalten.
Finanzielle Beiträge
Die finanziellen Beiträge werden über den Vereins Coach beantragt und administriert. Es können sowohl Subventionen für wöchentliche Trainings, wie auch für einmalige Trainingslager beantragt werden.
Dienstleistungen
J+S stellt im Bereich Dienstleistungen Lernmedien zur Verfügung. Auf mobilesport.ch finden sich verschieden Unterlagen, welche die Leiter in Ihrer Tätigkeit unterstützen.